Deutschsprachige Fantastik mit zentralen inter, nicht-binären, trans oder agender Figuren

Da öfter nach Fantastik gefragt wird, in denen zentrale Figuren inter, nicht-binär, trans oder agender sind, stelle ich hier kurz und knapp alle Bücher und Kurzgeschichten vor, die ich gelesen habe, auf die das zutrifft. Zumindest alle, an die ich mich erinnere.

Die Feuervogel-Reihe von Ria Winter

Namentlich:

  • Der Feuervogel von Istradar
  • Die Rückkehr der Rusalkas
  • Der Zar der Gezeiten
  • Der Fürst von Frost und Gebein

Schon im ersten Band der Slavic-Fantasy-Reihe spielt eine trans weibliche Jugendliche eine zentrale Rolle, der zweite Band ist aus ihrer Sicht geschrieben. Außerdem featuret der zweite Band eine zentraler werdende nicht-binäre Figur, in der ich mich diesbezüglich an einigen Stellen wiedergefunden habe.

Im dritten und vierten Band sind viele Figuren Perspektiv-Figuren, darunter besagte nicht-binäre Figur Samar aus dem zweiten Band. Es ist meine liebste, nicht selbstgeschriebene Repräsentation von Nicht-binarität in einem Werk. Einige der Gedanken darin sprechen mir sehr direkt aus meinen eigenen Struggles, denen, die etwas unsichtbarer sind, etwa der Struggle, als weiblich gelesene nicht-binäre Person ständig als Frau vereinnahmt zu werden, obwohl ich sehr sicher keine bin. Es war sehr berührend für mich, die Szenen zu lesen. Aber auch insgesamt zeigt diese Buchreihe eine Menge queerer Repräsentation auf eine wunderschöne Weise.

Obwohl es im ersten Band zu Deadnaming kommt, finde ich Ria Winters Repräsentation sehr angenehm und respektvoll und ich fühle mich darin wohl. Es gibt einen Einblick in die Figuren und wie sie mit ihrer Genderqueerness umgehen, der sich realistisch anfühlt, aber auch nicht sehr in die Tiefe geht. Der Schwerpunkt der Romane liegt auf Handlung und sozialer Interaktion der Charaktere. Mehr zum Buch findet sich in meinem Review zu “Der Feuervogel von Istradar”.

(Ria Winter auf Twitter)

Stahllilie und die Liga der Zerbrochenen von Katherina Ushachov

CN: Menstruation

Im zweiten Band der Stahllilie-Reihe hat eine Person mit Pronomen ‘er/sein/ihm/er’ und Menstruation über etwa die Hälfte der Novelle den Point of View. Warum ich mich so kompliziert ausdrücke? Das Pronomen bestimmt nicht das Geschlecht (und natürlich auch nicht der Körper). Das Setting ist eine ange-dystopischte SciFi-Welt auf einem anderen Planeten mit anderer Kultur. Vielleicht liegt nahe, dass der Charakter ein trans Mann ist, aber er kann sich genauso gut anders labeln. Zum Beispiel trans maskulin, nicht-binär. Oder Eli könnte einfach das Pronomen ‘er/sein/ihm/ihn’ mögen.

Auch in dieser Figur habe ich mich in gewissen Aspekten ihres Geschlechtsausdrucks gesehen gefühlt. Vielleicht aus dem vorherigen Absatz ersichtlich erfahren wir nur über ein paar beiläufige Randinformationen über die Genderqueerness der Figur. Der Schwerpunkt liegt auf Weltenbau, sozialer Interaktion und Politik.

(Katherina Ushachov auf Twitter)

SheMera von Kián KoWananga

Ein kurzer Roman mit fantasievollen Elementen aus der Sicht einer nicht-binären inter Person, sowie einigen trans und weiteren genderqueeren Personen in den Nebenrollen, in einem Fantasy-Setting mit eigener Kultur, das sich allgemein viel mit Geschlecht auseinandersetzt. Es hat, trotz der willkürlichen Regeln, gegen die sich die Hauptfigur stellt, eine freundliche und weiche Atmosphäre.

Während auch andere, klassisch fantastische Elemente wie Drachen eine Rolle spielen, ist das Thema Geschlecht dicht im Weltenbau verwurzelt und kommt immer wieder zur Sprache. Es gibt einige mindestens angedeutete Selbstfindungsgeschichten darin.

Kián ist selbst nicht-binär und sicher fließt ems eigene Perspektive in ems Geschichten mit ein. Vielleicht handelt es sich bei SheMera sogar um eine Power-Fantasy, – eine Darstellung, die eigenes Wunschdenken im Schreiben mit abbildet.

(Kián auf Twitter)

Asarga, Teil 1 von Robert Shivran

Ein SciFi-Roman mit menschenähnlichen Völkern und einem anderen Geschlechtssystem. Es ist eine Weile her, dass ich es gelesen habe, daher erinnere ich mich nicht mehr genau, wie der Aspekt Transsein abgedeckt oder angerissen worden ist, aber es kam zum Beispiel eine Figur vor, die mit Mutter und ‘er’ referenziert wurde.

Geschlecht spielt im Worldbuilding eine interessante, durchdachte Rolle. Die Geschichte bringt andere Körpereigenschaften für die dargestellten Völker mit ein als Menschen sie haben und schafft es, dies auf eine wenig bis nicht biologistische Weise zu tun.

Anarchie Déco von Judith und Christian Vogt

Ein Roman mit Magie, die von einer nicht-binären Physikerin in den 30gern in Berlin erforscht wird. Gleichzeitig geht es um die Aufklärung von Morden. Die Physikerin ist eine der Hauptfiguren, und eine weitere zentrale Nebenfigur ist eine trans Frau.

Bezüglich Geschlecht übernimmt das Setting die binären Vorstellungen aus den 30gern in Berlin, deren Darstellung den binären Vorstellungen heute überraschend ähnlich sind. Jene wurden über etwa ein Drittel des Buches reproduziert und höchstens im Subtext hinterfragt.

Auch wenn Kern des Buchs sicher Weltenbau und die Verstrickungen beim Aufklären der Morde, sowie die Darstellung von Berlin in den 30gern ist, kommt das Thema Geschlecht häufig und auch mit kurzem Einblick durch andere, nicht weiße Kulturen immer wieder zur Sprache. Das Label “nicht-binär” fällt nicht, aber Judith Vogt, selbst nicht-binär, erwähnt es in einem Thread auf Twitter. Von einigen nicht-binären Menschen weiß ich, dass sie sich in der nicht-binären Hauptfigur und ihren Gedanken wiederfinden.

Ich habe mich in den Narrativen des Romans, die abseits der persönlichen Selbstfindung der Hauptfigur stattfinden, nicht wohl oder sicher gefühlt. Besonders die Existenz oder Struggles von trans maskulinen Personen und trans Männern werden implizit an mehreren Stellen nicht benannt.

(Judith Vogt auf Twitter und Christian Vogt auf Twitter.)

Yanis von Fabian Elfeld

Der erste Band einer Fantasy-Roman-Reihe, der an typisches Pen&Paper-Rollenspiel erinnert. Perspektivfiguren sind eine Ordenskriegerin, eine Diebin und ein*e Baron*in, deren zunächst getrennte Wege sich kreuzen, sodass es zu einer Zusammenarbeit kommt. Das Gesamtabenteuer setzt sich aus vielen einzelnen Zwischenabenteuerabschnitten zusammen.

Im Werk spielt Geschlecht keine Rolle. Das heißt in diesem Fall: Es wird nicht zugewiesen, nicht drüber gesprochen, es gibt (soweit ich das sehe) keinen Sexismus und auch keine toxische Männlichkeit. Auf diese Weise ist natürlich auch nicht gegeben, dass die Hauptfigur mit Neopronomen automatisch nicht-binär wäre. Ich führe das Werk wegen dieser besonderen Eigenschaft des Worldbuildings trotzdem hier auf. Mehr zum Buch findet sich in meinem Review zu “Yanis”.

(Fabian Elfeld auf Twitter)

Kurzgeschichten aus Urban Fantasy Going Queer:

Mein Eindruck zu jeder der Geschichten aus der Anthologie kann in dieser Reaktion auf UF:GQ eingesehen werden.

NIE MEHR. von Dyn Quing

Aus der Sicht eines trans Mannes.

Queerfeminismus und Gedanken dazu sind zentral, und aus meiner Sicht sehr schön, und soweit ich das beurteilen kann, intersektional und differenziert zu Ende gedacht. Gedanken zur eigenen geschlechtlichen Selbstfindung des Hauptcharakters kommen am Rande vor.

(Dyn Quing auf Twitter)

Der Homunculus von Isabella von Neissenau

Aus der Sicht einer trans Frau.

Die Belastung von Transfeindlichkeit in unserer Welt ist ein zentrales Thema, aber auch Hoffnung und Liebe.

Heimkehr von Noah Stoffers

Aus der Sicht einer nicht-binären Person.

Selbstfindung, Angst vor Outing und Alleinsein als nicht-binäre Person unter binären spielt ein zentrales Thema.

(Noah Stoffers auf Twitter)

Die Jagd von Alex Prum

Ein Hauptcharakter mit Pronomen ‘sier’.

Geschlecht spielt eigentlich eher keine Rolle in der Geschichte, sondern die Charaktere sind einfach, wer und wie sie sind, während das Thema ein anderes ist.

(Alex Prum auf Twitter)

Fragen Sie Dr. Fichte! von Jasper Nicolaisen

Aus der Sicht eines trans Mannes.

Ich habe mich darin überhaupt nicht wohl gefühlt. Das Transsein spielt im Wesentlichen als Problem beim Daten eine Rolle, wird aber aus meiner Sicht später gefühlt halbwegs als Privileg geframet.

Kurzgeschichten aus Urban Fantasy Going Intersectional

Feedback zu manchen Geschichten aus UF:GI.

Die Prinzessin von Isabella von Neissenau

Aus der Sicht einer trans Frau.

Deadnaming, Transfeindlichkeit und Anerkennung des eigenen Geschlechts spielt eine zentrale Rolle.

Majas Queste von Judith Vogt

Aus der Sicht einer nicht-binären Person, schreibt Judith Vogt auf Twitter. In der Geschichte wurde das Geschlecht des PoVs einfach nicht erwähnt, was ich auch mal sehr entspannend und schön fand.

Eigenes:

Die Flotte der Maare

Geschrieben aus 13 Perspektiven, von denen alle ähnlich viel Raum bekommen:

Jentel: Neutre (was in dem Setting ein eigenes von fünf Geschlechtern der Nixen ist.) In unserem System vielleicht nicht-binär, femme. Pronomen ‘as/sain/ihm/as’.

Ushenka: Gendernonconforming cis Frau.

Janasz: Trans Mann.

Kamira: Solstim (auch eins der fünf Geschlechter der Nixen). Ich zitiere dazu mal: Es gab kaum eine kulturelle Entsprechung dieses Geschlechts bei den meisten Landvölkern, vielleicht eine Mischung aus dem Männlichkeitsbegriff bei Elben und dem Begriff Lesbe, der in manchen der Landvölker entwickelt worden war. Kamira bevorzugt das Pronomen ‘er/sein/ihm/ihn’ und findet wichtig, nicht als Mann bezeichnet zu werden.

Rash: Genderfluid. Ohne Pronomen.

Amira: Nicht-binär. Pronomen bleibt erstmal ‘sie/ihr/ihr/sie’, aber sie denkt noch darüber nach.

Junita: Inter Frau.

Der Abstand zwischen Himmel und Garten

Eine Novelle geschrieben zum größten Teil aus der Sicht von Ranuk. Ranuk ist eine 67-jährige, nicht-binäre Person mit Pronomem rie/ihs/ihs/rie. Rie wohnt weit im Norden und ist zu erschöpft, sich um ihsen Garten zu kümmern. Auf den Vorschlag ihser Nachbarin Gaby hin sucht rie sich Hilfe im Internet auf einem Arbeitgebenden-Portal, auf dem Arbeitende ihre Arbeit anbieten. (Es gibt nun BGE, die tun es zum Teil kostenlos, dafür aber unprofessionell). Auf diese Weise entsteht der Kontakt zu Emre. Emre hat etwas seltener Perspektive und ist auch nicht-binär.

In der Geschichte spielt außerdem ein Geist eine große Rolle, der Nachrichten an Spiegel schreibt. Die Geschichte spielt in einem anderen Univsersum als unserem, das aber mit unserer kapitalistischen Dystopie einigermaßen vergleichbar ist.

Worte aus Schall und Staub

Ein Roman geschrieben aus der Sicht von Lilið, einer nicht-binären Person mit Pronomen ‘sie’. Sie verliebt sich in einen zweiten zentralen Charakter Marusch, trans feminin, demiweiblich, Pronomen auch ‘sie’. Im zweiten Arc wird eine cis Frau mit Pronomen ‘dey’ zentral.

Das Werk spielt in einer fiktiven, sexistischen Welt, in der es ähnliche Struggle wie bei uns gibt. Es beschreibt diese Diskrepanz, die ich so oft erlebe, wo es ein kleines, soziales Insel-Umfeld gibt, wo sich die Beteiligten mit all ihrem Sein akzeptieren, und die Welt darum herum, wo man dann hineingeworfen wird, die einfach nur schlimm ist.

Ich reproduziere und erläutere hierdrin Transfeindlichkeit und jede Menge Ableismus mit Fokus auf Sanism. Es tut weh, aber auch gut. Es rebelliert.

Im Bann der Mondklinge

Ein Roman mit acht PoVs. Darunter ein trans mask Charakter mit langen Haaren und eine 70 jährige nicht-binäre Person mit Pronomen ‘as/sain/iem/as’.

Tee im Schnee

Trans demiweibliche PoV.

Myrie Zange

Über Myries Geschlecht erfahren wir in den ersten zwei Bänden wenig, außer, dass sie sich mit ‘Frau’ nicht repräsentiert fühlt, aber das liegt in erster Linie erstmal daran, dass sie ein Kind ist. Im Laufe der weiteren Bände setzt sich Myrie mit ihrer Körperdysphorie und ihrem Geschlecht auseinander, aber entgegen anderer Geschichten labele ich sie, oder sie sich, nicht.

tweet